
Management - MeetingErfolg
Mit moderierten Besprechungen zu besseren Ergebnissen
Die Situation
Meeting-Alltag: Montag Vormittag, 10:00, die regelmäßige Abteilungsbesprechung startet. Teilnehmer, die wichtige Themen vorbereitet haben, fehlen. Teilnehmer, die anwesend sind, haben sich nicht vorbereitet. Diskussionen geraten zu lang, Informationen zu oberflächlich, Entscheidungen werden nicht getroffen, Vereinbarungen nicht protokolliert, Agenda und Zeitlimit nicht eingehalten..
Die Ziele
- sind in der Lage, Besprechungen professionell vor- und nachzubereiten.
- können Gruppen mit den Hilfsmitteln der Moderation wirksam unterstützen und zu Arbeitsergebnissen führen, die von allen Beteiligten getragen werden.
- kennen Vorteile, Einsatzbereiche und Grenzen der moderierten Besprechung.
Die Methoden
Kurze Impulse im Plenum, Runden zu Erfahrungsaustausch, Erkenntnisplakate, Checklisten und persönliche Transferpläne.
Die TeilnehmerInnen
sind MitarbeiterInnen und Führungskräfte aller Ebenen, die Besprechungen, Meetings und Konferenzen mit hoher Ergebnisakzeptanz.
Die Inhalte
- Erfolgshindernisse herkömmlicher Besprechungen
- Planung und Organisation von Meetings
- Meeting oder Alternative
- Arten von Besprechungen
- Ergebnisorientierte Vorbereitung
- Grundlagen der moderierten Besprechung
- Die Moderations Methode
- Rolle und Verhalten des Moderators
- Phasen in moderierten Meetings
- Techniken in moderierten Meetings
- reizvolle Arbeitsfragen formulieren und visualisieren
- WIR-Gefühl erzeugen
- alle zur Mitarbeit am Thema aktivieren
- Umgang mit schwierigen TeilnehmerInnen
- von allen getragene Aktivitäten vereinbaren
- Ergebnisse sichern
- ... und viele Übungen
Volitionale Transferunterstützung
Sie werden 4 Wochen lang online
und per Telefon in ihrem Transfer begleitet.