
Der Praxistrainer
Die Ziele
Durch die Praxistrainer-Ausbildung wächst in Unternehmen und Organisationen der Anteil an pädagogisch geschulten Experten, Fach- und Führungskräften. Diese forcieren die Erfolgsfaktoren „Menschen“, „Flexibilität“ " Flexibilität hin zum lernenden Unternehmen.
Die TeilnehmerInnen
- besitzen ein klares Bild über ihr Selbst- und Rollenverständnis sowie ihre Ziele in der Funktion des Praxistrainers und Coach.
- haben sich Wissen über die Voraussetzungen, Bedingungen und Formen des innerbetrieblichen Qualifikations- und Weiterbildungsprozesses erarbeitet.
- verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen zur inhaltlichen und didaktischen Vorbereitung wie auch zur Durchführung von Schulungen, Trainings, Coachings und andere Lehrprozesse.
- kennen Methoden und Grundhaltungen, die den Umgang mit Gruppen effektiv und konfliktarm gestalten.
- erleichtern sich selbst und ihren Mitarbeitern die Umsetzung des Gelernten in die Praxis mit Hilfe geeigneter Transfermethoden.
Die Inhalte
Modul I
- Grundlagen
- Einführung und Vereinbarung der Trainingsziele
- Die Rolle(n), Aufgaben und Ziele des Praxistrainers
- Lehren, Coachen und Lernen im Unternehmen: die verschiedenen Formen des Trainings
- Voraussetzungen für den Lernerfolg: Ziel, Motivation, Lernart, Gruppendynamik
Lernziele entwickeln und operational formulieren
- Stichwort Coaching: Chance oder Phrase?
Modul II
- Lerninhalte und Lernprozesse realisieren
- Stoffauswahl und Aufbau von Lehreinheiten
- Teilnehmerunterlagen verständlich und anregend gestalten
- Visualisierung von Informationen
- Vorbereiten von Übungen, Praxisbeispielen, Gruppen- und Partnerarbeiten
- Den Lernprozess vorausplanen (Dramaturgien erstellen)
- Den Lernprozess moderieren
- Teilnehmer aktivieren und motivieren
- Selbständiges und interaktives Lernen fördern
Modul III
- Lernprozesse organisieren, die Gruppe führen, Lernprozesse auswerten und in Praxis umsetzen
- Rahmenbedingungen für Lernprozesse organisieren: Menschen, Zeiten, Räume und vieles mehr
- Die Gruppe leiten: Themen zentrierte Interaktion und Gruppendynamik
- Konflikte und Probleme bearbeiten und lösen
- Erfolgskontrolle für Lehrende und Lernende
- Umsetzungshilfen: Wie das Gelernte im täglichen Arbeitsablauf angewendet wird: Transfertechniken und -hilfen
Die Dauer
6 Tage
Volitionale Transferunterstützung
Sie werden 4 Wochen lang online
und per Telefon in ihrem Transfer begleitet.